David Spenger
David Spenger
Curriculum Vitae
seit 05/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
02-03/2021: Projektmitarbeiter am Thünen-Institut für Ländliche Räume
10/2019-01/2021: Projektmitarbeiter am Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
2017-2019: Leitung der Stabsstelle für Integration der Stadt Brackenheim (Baden-Württemberg)
Studium
2019-2021: Studium der Kulturgeographie (M.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg, mit Auszeichnung / with distinction
2012-2016: Studium der Geographie (B.Sc.) an der KU Eichstätt-Ingolstadt und an der Pontificia Universidad Católica de Chile
Publications
Schammann, H., Bürer, M., Fick, J., Gasch, S., Glorius, B., Kordel, S., Mehl, P., Meschter, D., Neumeier, S., Osigus, T., Schneider, H., Spenger, D., Weidinger, T. & Younso, C. (2021): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen. Befunde und Handlungsempfehlungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. Thünen-Institut für ländliche Räume: Braunschweig. (pdf)
Weidinger, T., Kordel, S., Spenger, D., Schorner, L. und Sauerbrey, D. (2021): Freiräume schaffen! Wie sich Geflüchtete auf dem Land Handlungsspielräume eröffnen. Ostbayerisches Magazin Lichtung 2021/03, S. 26-27.
Glorius, B., Kordel, S., Weidinger, T., Bürer, M., Schneider, H. and Spenger, D. (2020): Is Social Contact With the Resident Population a Prerequisite of Well-Being and Place Attachment? The Case of Refugees in Rural Regions of Germany. Front. Sociol. 5:578495. doi: 10.3389/fsoc.2020.578495
Spenger, D. (2020): Country Report Austria. In: Kordel, S. & Membretti, A. (Eds.): Classification of MATILDE Regions. Spatial Specificities and Third Country Nationals Distribution (= Deliverable D2.1 of MATILDE project), pp. 65-72.
Spenger, D. (2020): Country Report Bulgaria. In: Kordel, S. & Membretti, A. (Eds.): Classification of MATILDE Regions. Spatial Specificities and Third Country Nationals Distribution (= Deliverable D2.1 of MATILDE project), pp. 133-138.
Weidinger, T. & Spenger, D. (2020): Country Report Germany. In: Kordel, S. & Membretti, A. (Eds.): Classification of MATILDE Regions. Spatial Specificities and Third Country Nationals Distribution (= Deliverable D2.1 of MATILDE project), pp. 208-217.
Spenger, D. & Weidinger, T. (2020): Country Report United Kingdom (with Focus on Scotland). In: Kordel, S. & Membretti, A. (Eds.): Classification of MATILDE Regions. Spatial Specificities and Third Country Nationals Distribution (= Deliverable D2.1 of MATILDE project), pp. 480-486.
Spenger, D. (2016): Wer schwimmt mit? Das Karpfen-Netzwerk im Aischgrund und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung von Höchstadt an der Aisch. (Unveröffentlichte Bachelorarbeit; ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis der KU Eichstätt)
Spenger, D. (2016): Auf leisen Sohlen zur Großmacht: Leitlinien der chinesischen Außenpolitik. In: Zademach, H.-M. & Bading, C. (Hrsg.): Peking und Tibet: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (Exkursionsbericht). Materialien und Diskussionsgrundlagen des Faches Wirtschaftsgeographie, Bd. 25, Eichstätt: KU, S. 10-14. (pdf)
Vorträge / Workshops
Kordel, S., Weidinger, T. & Spenger, D.: The role of places of interactions to bridge refugees and the resident populations. Findings from rural Germany, 18th Annual IMISCOE Conference „Crossing borders, connecting cultures“, 07.-09.07.2021, Luxemburg.
Kordel, S., Spenger, D. & Weidinger, T.: Überlegungen zu Wechselwirkungen von (Im)Mobilität und Agency am Beispiel von Geflüchteten in ländlichen Räumen Bayerns, 2. NeMiF (Netzwerk Migrations- und Fluchtforschung Bayern)-Tag 2020, 29.10.2020, Eichstätt.
Weidinger, T., Spenger, D. & Kordel, S.: Die Rolle von Agency bei der Wohnstandortwahl von Geflüchteten: Aushandlungsprozesse von Bleiben und Gehen. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.09.2020, Köln.
Brückner, K. & Spenger, D.: Leitung Workshop „Wohnen“ im Rahmen des Dialogforums „Vielfalt neu gedacht – wie können Ländliche Entwicklung und Integration zusammenwirken?“, Schule der Dorf- und Landentwicklung e.V., 16.07.2019, Thierhaupten
Teaching
Projects
Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Regions (=MATILDE) (2020-2023, finanziert im Rahmen des EU H2020 Forschungsprogramms), Leitung Teilprojekt: S. Kordel (FAU)
„Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands„, 2018-2021, Leitung: S. Kordel (FAU), P. Mehl (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), B. Glorius (TU Chemnitz) & H. Schammann (Universität Hildesheim) (finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE, im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung).