Sonja Szymczak

Sonja Szymczak

Curriculum Vitae

seit SS 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie

2009-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) FAU Erlangen-Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern

Dissertation: Climate reconstruction using oxygen and carbon isotope ratios of wood cellulose of Pinus nigra ssp. laricio (Corsica/France)

2003-2009: Studium Geographie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Diplomarbeit: Räumlich-zeitliche Veränderungen der Murgangaktivität am Meretschibach, Wallis, Schweiz

Publikationen

Publikationen:
  • Szymczak, S., Hetzer, T., Bräuning, A., Joachimski, M.M., Leuschner, H.-H., Kuhlemann, J. (2014): Combining wood anatomy and stable isotope variations in a 600-year multi-parameter climate reconstruction from Corsican black pine. Quaternary Science Reviews, 101, 146-158.
  • Szymczak, S., Joachimski, M.M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2012): A 560 yr summer temperature reconstruction for the Western Mediterranean basin based on stable carbon isotopes from Pinus nigra ssp. laricio(Corsica/France). Climate of the Past, 8, 1737-1749, doi:10.5194/cp-8-1737-2012doi:10.5194/cp-8-1737-2012.
  • Szymczak, S., Joachimski, M.M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2012): Are pooled tree ring δ13C and δ18O series reliable climate archives? – a case study of Pinus nigra ssp. laricio (Corsica/France). Chemical Geology, 308-309, 40-49.
  • Hetzer, T., Bräuning, A., Leuschner, H.-H., Szymczak, S., Kuhlemann, J. (2011): Regional curve standardization of visually classified tree-ring features. TRACE Volume 10, 79-86.
  • Szymczak, S., Joachimski, M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2011): Climate signals in carbon isotope series from Pinus nigra ssp. laricio in Corsica. TRACE Volume 10, 54-59.
  • Szymczak, S., Joachimski, M.M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2011): Comparison of whole wood and cellulose carbon and oxygen isotope series from Pinus nigra ssp. laricio (Corsica/France). Dendrochronologia, 29, 219-226.
  • Szymczak, S., Bollschweiler, M., Stoffel, M., Dikau, R. (2010): Debris-flow activity and snow avalanches in a steep watershed of the Valais Alps (Switzerland): dendrogeomorphic event reconstruction and identification of triggers. Geomorphology, 116, 107-114.

 

Vorträge:

  • Szymczak, S., Hetzer, T., Bräuning, A., Joachimski, M.M., Kuhlemann, J. (2014): New insights in wood anatomy and isotope values from a high-resolution multi-parameter dataset of Corsican Pine (Pinus nigra ssp. laricio) (AD 1410-2008). WorldDendro 2014 – 9th Conference on Dendrochronology, Melbourne, Australien, Januar 2014.
  • Szymczak, S., Joachimski, M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2011): Climate signals in carbon and oxygen isotope series from Pinus nigra ssp. laricio. TRACE-Konferenz, Orléans, Frankreich, Mai 2011.
  • Szymczak, S., Bollschweiler, M., Stoffel, M., Dikau, R. (2010): Separating debris-flow and snow avalanche events in a steep watershed of the Swiss Alps using injured broad-leaved and conifer trees. WorldDendro 2010 – 8th Conference on Dendrochronology, Rovaniemi, Finnland, Juni 2010.

 

Posterpräsentationen:

  • Szymczak, S., Joachimski, M.M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2012): A 560 year summer temperature reconstruction for the western Mediterranean based on stable carbon isotopes from Pinus nigra ssp. laricio. EGU General Assembly 2012, Wien, Österreich, April 2012.
  • Szymczak, S., Joachimski, M.M., Bräuning, A., Hetzer, T., Kuhlemann, J. (2012): A 560 year summer temperature reconstruction for the western Mediterranean based on stable carbon isotopes from Pinus nigra ssp. laricio. Posterpräsentation auf der TRACE-Konferenz, Potsdam/Eberswalde, Deutschland, Mai 2012.
  • Hetzer, T., Szymczak, S., Bräuning, A., Joachimski, M,. Leuschner, H.-H., Kuhlemann, J. (2011): Lokalklimatische Einflüsse auf das Wachstum der Lariciokiefer (Pinus nigra ssp. laricio) im korsischen Hochgebirge. 20. Sitzung des AK Hochgebirge, Erlangen, Deutschland, Februar 2011.
  • Symczak, S., Joachimski, M., Bräuning, A., Kuhlemann, J. (2010): Comparison of carbon and oxygen isotope chronologies from different wood components of Pinus nigra ssp. laricio. TRACE-Konferenz, Freiburg, Deutschland, April 2010.
  • Preston, N. Szymczak, S. (2006): The contribution of landsliding to regional Sediment fluxes. Sediment delivery from a storm event in Gisborne’s coastal hills, August 2002. ANZGG-Konferenz, Taipa Bay, Neuseeland, Februar 2006.

Lehre

SS 2017
  • Kleines Geländeseminar Rätikon (gemeinsam mit Dr. S. Feick)
  • Lehrforschung Geoökologie von Korsika (gemeinsam mit Prof. A. Bräuning)

 

WS 2016/17

  • Kleines Geländeseminar Erlanger Umland

 

SS 2016

  • Begleitseminar zur Vorlesung Einführung in die Physische Geographie
  • Kleines Geländeseminar Rätikon & Silvretta (gemeinsam mit Dr. S. Feick)

 

WS 2015/16

  • 2 Kleine Geländeseminare Erlanger Umland
  • Seminar Physische Geographie der Hochgebirge

 

SS 2015

  • 2 Begleitseminare zur Vorlesung Einführung in die Physische Geographie
  • Kleines Geländeseminar Mattertal (Wallis, CH) (gemeinsam mit Dr. S. Feick)
  • Projektseminar Alpine Naturgefahren mit Geländeaufenthalt Mattertal (gemeinsam mit Dr. S. Feick)

 

WS 2014/15

  • 2 Begleitseminare zur Vorlesung Einführung in die Physische Geographie an der EWF
  • Projektseminar Nutzungskonflikte im Tennenloher Forst

 

SS 2014

  • 2 Begleitseminare zur Vorlesung Einführung in die Physische Geographie
  • Kleines Geländeseminar Garmisch-Partenkirchen
  • Seminar Physische Geographie der Hochgebirge
  • Geländepraktikum, Teil Physische Geographie

 

WS 2013/14

  • Forschungswerkstatt Korsika (gemeinsam mit Prof. A. Bräuning)
  • Seminar Paläoklimatologie
  • Kleines Geländeseminar Erlanger Umland

 

SS 2013

  • Begleitseminar zur Vorlesung Einführung in die Physische Geographie
  • Seminar Geomorphologie der Hochgebirge
  • Geländepraktikum, Teil Physische Geographie

Forschung

Forschungsprojekt:

“Spatial and temporal variability of stable oxygen isotopes in wood of pine trees on Corsica as indicators of current and past hydroclimate” (gefördert durch die DFG (SZ 356/1-1), Laufzeit 2017-2019)
Teilprojekt im DFG-Bündel PAK 927 “CorsicArchive (Altitudinal Gradients and Forest Response: Climate, Hydrology and Isotope Variability of a Mediterranean Ecosystem)”

Eine Dendroisotopenstudie soll die Sauerstoffisotopenvariabilität in Holz, Nadel- und Xylemwasser von Kiefern auf Korsika in hoher Auflösung erklären. Dabei wird mit zwei Kiefernarten (Pinus nigra und Pinus pinaster) entlang eines Ost-West-Transekts durch das Renoso-Massiv im Süden der Insel gearbeitet. Aufgrund der Anordnung der Standorte wird das komplette Klimaspektrum Korsikas erfasst, von mediterranen Küstenstandorten bis hin zu Standorten mit alpinem Klima und einer kontinuierlichen Schneebedeckung über einige Monate. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein besseres Verständnis für die physiologischen Faktoren und die ökologischen Bedingungen zu erlangen, die für die kurzfristige Sauerstoffisotopenvariabilität in Kiefern in mediterranen Ökosystemen verantwortlich sind. Hochaufgelöste hydroklimatologische und dendroökologische Daten, die im Rahmen des Paketantrags „CorsicArchive“ erhoben werden,  helfen bei der Interpretation der Sauerstoffisotopenvariabilität und erlauben es, die Ursachen für die Variabilität zurückzuverfolgen, z.B. verschiedene Wasserquellen, Herkunft der Luftmassen. Die Kombination der kurzen hochaufgelösten Chronologien mit bereits erstellten langen Chronologien in jährlicher Auflösung ermöglicht es uns, die kurzfristige Variabilität auf längere Zeiträume zu transferieren und Veränderungen der Isotopenfraktionierungsprozesse unter verschiedenen klimatischen Regimen und Klimawandelszenarien für den Mittelmeerraum zu modellieren.

Projekthomepage: www.corsicarchive.de

http://www.geographie.nat.uni-erlangen.de/aktuell/akt-institut/neues-dfg-forschungsprojekt-corsicarchive/

 

Regional:

  • Korsika
  • Alpen

 

Methodisch:

  • Dendroökologie
  • Dendroisotopie (C und O)
  • Paläoklimatologie

Weiteres