Georg Glasze
Prof. Dr. Georg Glasze
Central Secretariat: Sabine Donner
Research foci and research projects see: Working Group: Cultural/Political/Digital Geographies (Glasze)
Curriculum Vitae
since 2009 Chair in Cultural & Political Geography at the FA-University Erlangen-Nürnberg
since 2022 Representative of German Geography in the International Geographical Union
since 2021 Scientific Advisory Board of the Leibniz-Institute für Regional Geography (Leipzig)
- 8-12, 2018 Academic Visitor at the Geomatics and Cartographic Research Centre, Carleton Universtiy, Ottawa (CA)
- 3/2018 Visiting professor at the Université Ibn Zohr (Agadir, Marocco)
- 4-8, 2014 Academic Visitor at the Oxford Internet Institute (UK)
- 9/2013 Visiting professor at the University Paris Est (France)
- 2008 Habilitation on the discursive constitution of Francophonia (published as: Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines »geokulturellen Raums« – die Frankophonie. 2013. Transcript-Verlag)
- 2007 Winner of the award in human geography of the “Voss-Stiftung für Geographie”
- 2004/09-2005/02 Postdoc-scholarship at Maison des Sciences de l’Homme (Paris, France)
- 2002 – 2005 Lecturer at “Sciences Po Paris“ at the French-German undergraduate study program in Nancy (France)
- from 2002 “Wissenschaftlicher Assistent” (Postdoc/assistant prof) in Mainz (Germany)
- 2002 PhD on guarded residential complexes (gated communities) in Lebanon (published as: Die fragmentierte Stadt. Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon. (=Stadtforschung aktuell 89). 2003. Verlag Leske + Budrich)
- 1998 – 2002 Guest researcher at the Orient Institute Beirut (Lebanon)
- 1997 – 2002 Research assistant in Mainz (Germany), additional studies in sociology
- 1997 Diploma in geography
- 1993-1996 Additional minor in public law
- 1992 – 1993 Study abroad program (licence) at the University of Dijon (France)
- 1992 Preliminary diploma geography; interim examination biology
- 1991 Interim examination physics
- from 1990 Reading geography (diploma), biology and physics at the Johannes Gutenberg University Mainz (Germany)
- 1988 – 1990 Civil service as education assistant in the children’s home “Kinder- und Jugenddorf Klinge e.V.” (Germany)
- 1979 – 1988 “Gymnasium” (high school); Abitur at the Elly Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn (Germany)
- 1969 Born in Heilbronn (Germany)
Publications
Monographien und herausgegebene Sammelbände (monographs and edited books / monographies et livres édités)
- Kartographie und Gesellschaft (in Vorbereitung gemeinsam mit Boris Michel und Tim Elrick, erscheint 2017 bei Ulmer/UTB)
- Politische Räume: Die diskursive Konstitution eines »geokulturellen Raums« – die Frankophonie. 2013. Transcript. Bielefeld.
- Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (=Sozialtheorie).Transcript-Verlag. Bielefeld. (Hrsg. mit Annika Mattissek; 2009; 2. unveränderte Auflage 2012)
- Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik (=Praxis Neue Kulturgeographie 6). (Hrsg. mit Mirka Dickel. Lit-Verlag; 2009)
- “Orient” versus “Okzident”? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. (=Mainzer Kontaktstudium Geographie 10). Hrsg. mit Jörn Thielmann. 2006. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mainz.
- Private Cities: Global and Local Perspectives. (=Studies in Human Geography). Hrsg. mit Chris Webster und Klaus Frantz. 2006. Routledge. London und New York.
- Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. (=Urban Studies). Hrsg. mit Robert Pütz und Manfred Rolfes. 2005. Transcript-Verlag. Bielefeld.
- Die fragmentierte Stadt. Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon. (=Stadtforschung aktuell 89). 2003. Leske+Budrich. Opladen.
- Das Umweltforum. Eine Mediationsveranstaltung auf Basis der EG-Öko-Audit-Verordnung. (=Schriftenreihe zur ökologischen Kommunikation 5). 1998. ÖKOM-Verlag. München.
Aufsätze und Buchbeiträge (articles in scientific journals and books / articles dans journaux et livres scientifiques) zu folgenden Themenbereichen:
Kritische Kartographie/Critical Cartography and Digital Geographies
Geographische Stadtforschung/Urban Geography
Politische Geographie, Critical Geopolitics, Historiographie und Kulturgeographie/Political and Cultural Geography
Diskursforschung in den Sozialwissenschaften/Discourse Studies
(Un-)Sicherheitsdiskurs und Stadtentwicklung/Discourses on In-Security
Demographischer Wandel, Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung/Urban Development
Sozial- und wirtschaftsgeographische Umweltforschung/Environmental Policies
Sozial- und wirtschaftsgeographische Tourismusforschung/Tourism
“Geographie für Alle”: Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Geographie
Didaktik, Methodik und Fachgeschichte der Geographie
Regionalia
Rezensionen
Vortrags-Paper
Studienmanuskripte
Medienberichterstattung
Weitere Publikationen
Kritische Kartographie/GeoWeb-Studien; (critical cartography/GeoWeb-studies; cartographie critique/études sur le GéoWeb)
- Geoinformation, Cartographic (Re) Presentation and the Nation State: A Co-Constitutive Relation and Its Transformation in the Digital Age. In Uta Kohl (2017, Ed.), The Net and the Nation Sate. Multidisciplinary Perspectives on the Internet Governance. Cambridge UK: Cambridge University Press: 218-240.
- Digitale Geographien. In Rudolf Freiburg (2017, Ed.), Datenflut. Erlangen: FAU University Press: 61-75.
- Kartenvergleich zum Aufspüren gesellschaftlicher Gemachtheit von Karten: Eine Innenstadt – verschiedene Karten. In: Gryl, Inga (Hrsg. 2016): Direcke Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig, 37-42. (mit Tim Elrick)
- Neue Kartografien, neue Geografien: Weltbilder im digitalen Zeitalter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 2015). Themenheft “Weltbilder”. 65 (41-41): 29-37.
- Social and Political Dimensions of the OpenStreetMap Project: Towards a Critical Geographical Research Agenda. In: Arsanjani, J. J.; Zipf, A.; Mooney, P. & M. Helbich (eds. 2015): OpenStreetMap in GIScience. Experiences, research, and applications. Lecture notes in geoinformation and cartography, 143–166. (mit Chris Perkins)
- Stichworte:
- Fernerkundung, S. 138
- Informationssysteme, geographische, S. 190-191
- Kartierungen, S. 206
- Kartographie, S. 206-207
- Kritische Kartographie, S. 236-237
- Mental Maps, S. 258
In: Diaz-Bone, Rainer und Weischer, Christoph (Hrsg. 2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Springer. Wiesbaden.
- Sozialwissenschaftliche Kartographie, GIS- und Geoweb-Forschung. In: Kartographische Nachrichten 2014; 63 (3), S. 123–129.
- Tracing contingencies – analyzing the political in assemblages of web 2.0 cartographies. In: Geojournal (special issue: “Theorizing the Geoweb”). 2013. 78 (6): 935-948; DOI: 10.1007/s10708-013-9488-8 . (mit Christian Bittner und Cate Turk)
- Karten und Kartographie. In: Rolfes, Manfred und Anke Uhlenwinkel (Hrsg. 2013): Metzler Handbuch Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann: 333-341.
- Kritische Kartographie. In: Gebhardt, Hans et al. (Hrsg. 2011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Spektrum-Verlag: 197-198. (mit Jörg Mose)
- Krisen- und Konflikt-Karten im Web 2.0. Ein kritischer Blick auf die neuen Krisen-und Konfliktkarten. In: Geographische Rundschau, Jg. 63 (2011), Heft 11: 60-65. (mit Christian Bittner, Boris Michel und Cate Turk).
- Kritische Kartographie. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 97 (2009), Heft 4: 181 – 191.
Geographische Stadtforschung (urban studies/urban geography; études urbaines/géographie urbaine) Bewachte Wohnkomplexe; “Öffentlicher Raum”; Private Urban Governance gated communities, public space, private urban governance “gated communities”, espace public, gouvernance urbaine privée
- Stigmatisierung von Stadtvierteln. Einleitung in das Themenheft. In: Europa Regional 2014; 2-3/12: 59-62. (mit R. Pütz, A. Tijé-Dra)
- Gated communities und andere Formen abgegrenzten Wohnens. Aus Politik und Zeitgeschichte Jg. 63, 2014, Nr. 4-5, S. 33-38 (mit H. Füller)
- Die Stigmatisierung der banlieues in Frankreich seit den 1980er Jahren als Verräumlichung, Versicherheitlichung. In: Europa Regional 2014; 2-3/12: 63-75. (mit F. Weber)
- Business Improvement Districts in Deutschland – Kontextualisierung einer „mobile policy“. In: Geographische Zeitschrift 2013; 101/2: 82-100. (gemeinsam mit R. Pütz, C. Stein, B. Michel)
- Segregation. In: Rolfes, Manfred und Anke Uhlenwinkel (Hrsg. 2013): Metzler Handbuch Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann:479-490. (mit Christoph Haferburg)
- Shaping the Urban Renaissance: New-build Luxury Developments in Berlin. In: Urban Studies early view 2012: 1-17. (mit Nadine Marquart, Henning Füller und Robert Pütz). DOI: 10.1177/0042098012465905
- Gated Community. In: Marquardt, Nadine und Schreiber, Verena (Hrsg. 2012): Ortsregister: Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. transcript. Bielefeld: 126-132.
- The Same But Not the Same”: The Discursive Constitution of Large Housing Estates in Germany, France, and Poland. In Urban Geography Volume 33, Number 8: 1192-1211. DOI: 10.2747/0272-3638.33.8.1192
- Beirut. In: Helmut K. Anheier, Mark Juergensmeyer, und Victor Faessel (Hrsg., 2012): The Encyclopedia of Global Studies. Sage: 117-118.
- Stadträume als gesellschaftlich hergestellte Räume. In: Praxis Geographie Band: 42 Heft: 1 (2012) Seite: 4-6. (mit R. Hofmann und R. Uphues)
- Les grands ensembles de banlieue comme menaces urbaines? Discours compares – Allemagne, France, Pologne. In: Annales de Géographie 2010; 675: 515-535 (mit A. Brailich, M. Germes, H. Schirmel, R. Pütz)
- Großwohnsiedlungen als bedrohliche und bedrohte Orte: Sicherheitsdiskurse in Deutschland, Frankreich und Polen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Band 2. VS Verlag, Berlin. 2010. (mit A. Brailich, M. Germes, H. Schirmel, R. Pütz)
- A Glimpse Over the Rising Walls: The Reflection of Post-Communist Transformation in the Polish Discourse of Gated Communities. In:East European Politics and Societies 2009; 23: 244-265 (mit Anna Gasior-Niemiec und Robert Pütz).
- Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen. Europa Regional 17 (2008) (mit A. Brailich, M. Germes, H. Schirmel, R. Pütz)
- Gouvernance urbaine privée et gated communities. In: Urbanisme N° 356 (2007): 17-19 (mit Stéphane Degoutin).
Grodzenie Miasta: Casus Warszawy. In: Studia Regionalne i Lokalne 4 (30) 2007: 5-30. (mit Anna Gasior-Niemiec, Dorothea Lippok und Robert Pütz)
- Segregation and Seclusion: the Case of Compounds for Western Expatriates in Saudi Arabia. In: GeoJournal 66 2006 (1-2): 83-88
- „Der Orient, der beginnt hinter dem Zaun“ – Enklaven des „Westens“ in Saudi-Arabien. In: Georg Glasze und Jörn Thielmann (Hrsg. 2006): “Orient” versus “Okzident”? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. (=Mainzer Kontaktstudium Geographie 10). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mainz: 47-52.
- Introduction: global and local perspectives on the rise of private neighbourhoods. In: Georg Glasze, Chris Webster und Klaus Frantz (Eds. 2006): Private Cities. Global and local perspectives. Routledge. London und New York: 1-8. (mit Chris Webster und Klaus Frantz).
- The spread of private guarded neighbourhoods in Lebanon and the significance of a historically and geographically specific governmentality. In: Georg Glasze, Chris Webster und Klaus Frantz (Eds. 2006): Private Cities. Global and local perspectives. Routledge. London und New York: 127-141.
- Conclusion: dynamic urban order and the rise of residential clubs. In: Georg Glasze, Chris Webster und Klaus Frantz (Eds. 2006): Private Cities. Global and local perspectives. Routledge. London und New York: 222-237. (mit Chris Webster).
- Territoire, contrôle et enclosures. – In: Urbanisme N° 343 (2005): 86-90. (mit Renaud le Goix und Stéphane Degoutin)
- Some Reflections on the economic and political organisation of private neighbourhoods. – In: Housing Studies 2005 (20) 2: 221-233.
- Varsovie – Logement sécurisé: un marché en hausse. – In: Urbanisme N° 337 (2004): 61-63. Reprint in: Paquot, Thierry (2009): Ghettos de riches. Tour du monde des enclaves résidentielles sécurisées. Perrin: 146-152. (mit Robert Pütz)
- Quand la ségrégation devient fragmentation: espaces résidentiels sécurisés et gouvernance urbaine privée. – In: Association d’Etudes Fonçières (Hrsg. 2004): Les mécanismes fonciers de la ségrégation. Paris.: 139-160
- Segmented Governance Patterns – Fragmented Urbanism: The Developement of Gated Housing Estates in Lebanon. – In: The Arab World Geographer 6(2) (2003) 79-100.
- L’essor des ensembles résidentiels clos en France: un phénomène en expansion et aux ressorts multiples. – In: Geographica Helvetica 2003 (58)4: 325-329. (mit François Madoré)
- Bewachte Wohnkomplexe und “die europäische Stadt” – eine Einführung. Summary: Secured Housing Developments and the “European City” – an introduction. Résumé: Complexes résidentiels sécurisés et “la ville européenne” – une introduction. – In: Geographica Helvetica 2003 (58) 4: 286-292.
Urbanizaciones cerradas: un modelo analítico. – In: Ciudades 59 (2003): 9-20. (mit M. Janoschka)
- Private Neighbourhoods as Club Economies and Shareholder Democracies. – In: BelGeo 1/2003 Theme Issue “Privatization of Urban Spaces in Contemporary European Cities”: 87-98.
- L’essor planétaire des espaces résidentiels sécurisés. – In: Études Foncières 101 (janvier/février 2003). Paris: 8-13.
- Wohnen hinter Zäunen – bewachte Wohnkomplexe als Herausforderung für die Stadtplanung. – In: Norbert Gestring, Herbert Glasauer, Christine Hannemann, Werner Petrowsky und Jörg Pohlan (Hrsg.): Die sichere Stadt. (=Jahrbuch StadtRegion 2002). – Opladen : Leske + Budrich: 75-96.
- Gated Housing Estates in the Arab World: Case Studies in Lebanon and Riyadh (Saudi Arabia). – In: Environment and Planning B 29 (2002) 3: 321-336. (mit A. Alkhayyal)
- The global spread of gated communities. Guest editorial. – In: Environment and Planning B 29 (2002) 3: 315-320. (mit K. Frantz und C. Webster)
- Privatisierung öffentlicher Räume? Einkaufszentren, Business Improvement Districts und geschlossene Wohnkomplexe. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75 (2001) 2/3: 160-177.
- Les complexes résidentiels fermés au Liban. In: Lettre de l’Observatoire de Recherche sur Beyrouth et la Reconstruction; Centre d’Etudes et de Recherche sur le Moyen-Orient Contemporain (CERMOC); Beirut N° 13 (2001): 6-11.
- Geschlossene Wohnkomplexe (“gated communities”) als Enklaven des Wohlbefindens in der wirtschaftsliberalen Stadt. – In: Heike Roggenthin (Hrsg. 2001): Stadt – der Lebensraum der Zukunft? Gegenwärtige raumbezogene Prozesse in Verdichtungsräumen der Erde. Mainz. (= Mainzer Kontaktstudium Geographie 7): 39-55.
- Des sociétés fragmentées. “Gated communities”: Un phénomène à l’échelle de la planète. – In: Urbanisme N° 312 (2000): 70-72.
area-basierte Stadtpolitiken, die Rolle von kultureller Differenz in Stadtpolitiken, “Krise der banlieues” (area based urban policies, cultural differentiation and urban policies, “crisis of the banlieues/politique de la ville, differentiation culturelle et politiques de la ville, crise de banlieues)
- Die banlieues als Gegenorte der République. Eine Diskursanalyse neuer Sicherheitspolitiken in den Vorstädten Frankreichs. In: Geographica Helvetica Jg. 65 (2010): 217-228 . (mit Mélina Germes)
- Drei Jahrzehnte area-basierte Stadtpolitik in Frankreich: politique de la ville. Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mittels raumorientierter Ansätze? In:Raumforschung und Raumordnung, 6/2010: 459-470. (mit Florian Weber)
- Krise der Banlieues und die politique de la ville in Frankreich. In: Geographische Rundschau 2012 64 (6): 50-56. (mit Florian Weber und Hervé Vieillard-Baron).
- Städtische Integrationspolitiken in der Diskussion: ein Tagungsbericht. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 57 (2010): 1-16. (mit Shadia Husseini de Araújo, Florian Weber, Petra Bendel, Christoph Schumann, Jörn Thielmann)
- Krise der Vorstädte oder Krise der Gesellschaft? Stadt und Integrationspolitiken in Frankreich. In: Geographie und Schule N° 177, 2009: 17-24. (mit Mélina Germes und Florian Weber)
Politische Geographie, Critical Geopolitics, Historiographie und Kulturgeographie (political geography, critical geopolitics, historical and cultural geography / géographie politique, “critical geopolitics”, géographie historique et culturelle)
- ldentitäten und Räume als politisch: Die Perspektive der Diskurs- und Hegemonietheorie. In: Europa Regional 21, 2013 (2015) 1-2: 23-34.
- Regionalforschung in der Geographie und interdisziplinäre area studies nach dem cultural turn: eine Einführung. In: Geographische Zeitschrift 2014. Bd. 102 (1): 1-6. (mit Henning Füller, Shadia Husseini de Araujo, Boris Michel)
- Eine politische Konzeption von Räumen. In: Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wullweber (Hg. 2012): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. 1. Auflage Transcript, S. 151–172.
- Die diskursive Konstitution der Frankophonie als “geokultureller Raum” und “internationale Gemeinschaft”. In: Paul Reuber, Iris Dzudzek und Anke Strüver (Hrsg. 2011): Die Politik räumlicher Repräsentationen – Beispiele aus der empirischen Forschung. =Forum Politische Geographie. Band 6. S. 73-108.
- “Neue Kulturgeographie” – Débats et perspectives au sein de la nouvelle géographie culturelle germanophone. In: cybergeo. revue européenne de géographie, 2011. article 556, 24. octobre 2011. (mit Mélina Germes und Florian Weber).
- Das Konzept der „kulturellen Vielfalt“ – Protektionismus oder Schutz vor kultureller Homogenisierung? In: Johannes Kessler und Christian Steiner (Hrsg. 2009): Facetten der Globalisierung: Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur. Verlag für Sozialwissenschaften: 186-19.7 (mit Aika Meyer).
- Critical geopolitics als neue Perspektive der Politischen Geographie: Ein szenisches Spiel zum Elsass-Konflikt im 19. und 20. Jh. für den Erdkundeunterricht. In: Praxis Geographie. 2008: 28-33. (mit Mirco Göpfert).
- Kulturelle Vielfalt als Politisches Konzept und als Leitbild für den Erdkundeunterricht – eine kritische Auseinandersetzung. In: Budke, Alexandra (Hrsg. 2008): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. (=Potsdamer Geographische Forschungen 27: 49-65; mit Aika Meyer).
- Von der Assimilation zur “diversité culturelle” – der Kolonialgeograph Onésime Reclus (1837-1916) als Vordenker der Frankophonie? In: Ormeling, Ferjan und Sebastian Lentz (Hrsg. 2008): Die Verräumlichung des Welt-Bildes. Stuttgart: Steiner (=Friedenstein-Forschungen 2): 155-179.
- The Discursive Constitution of a World-spanning Region and the Role of Empty Signifiers: the Case of Francophonia. In: Geopolitics 12 2007 (4): 656-679.
- Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum. In: Georg Glasze und Jörn Thielmann (Hrsg. 2006): “Orient” versus “Okzident”? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. (=Mainzer Kontaktstudium Geographie 10). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mainz: 1-7. (mit Jörn Thielmann).
- Die “ideologies of the mountain” im Libanon: gestern nationalistischer Gründungsmythos und heute Hintergrund neuer Segregationsformen? In: Werner Gamerith, Paul Messerli, Peter Meusburger und Heinz Wanner (Hrsg. 2004): Alpenwelt – Gebirgswelten. Inseln, Brücken, Grenzen. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. 54. Deutscher Geographentag: 495-504.
Diskursforschung in den Sozialwissenschaften (discourse analysis in social sciences / analyse de discours en sciences sociales)
- Discourse analysis in German-language human geography: integrating theory and method. Social and Cultural Geography 2016 (17) 1: 39-51. (mit Annika Mattissek)
- Diskursforschung in der Humangeographie. In: Angermuller Johannes et al. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Transcript-Verlag 2014. Bielefeld. Bd. 1: 208-223.
- Stichworte: Korpus-basiert (mit Annika Mattissek); Korpus-getrieben (mit Annika Mattissek); Linguistic turn; Materialität. In: Wrana, Daniel et al. (Hrsg. 2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Suhrkamp. Berlin.
- Diskursanalyse als Methode der Humangeographie. In: Gebhardt, Hans et al. (Hrsg. 2011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Spektrum-Verlag: 175-183. (mit Iris Dzudzek und Annika Mattissek)
- Poststrukturalismus und Diskursforschung in der Humangeographie. In: Gebhardt, Hans et al. (Hrsg. 2011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Spektrum-Verlag: 660-663. (mit Annika Mattissek)
- Der Raumbegriff bei Laclau – auf dem Weg zu einem politischen Konzept von Räumen. In: Georg Glasze and Annika Mattissek (Hrsg. 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. (=Global Studies). Bielefeld: transcript 2009. 213-218.
- Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierungen. In: Georg Glasze and Annika Mattissek (Hrsg. 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. (=Global Studies). Hrsg. Von Georg Glasze and Annika Mattissek. Bielefeld: transcript 2009. 11-59 (mit Annika Mattissek)
- Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In: Georg Glasze and Annika Mattissek (Hrsg. 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. (=Global Studies). Bielefeld: transcript 2009: 233-260. (mit Iris Dzudzek, Annika Mattissek und Henning Schirmel)
- Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Georg Glasze and Annika Mattissek (Hrsg. 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. (=Global Studies). Bielefeld: transcript 2009: 153-179. (mit Annika Mattissek)
- Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In: Georg Glasze and Annika Mattissek (Hrsg. 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. (=Global Studies). Bielefeld: transcript 2009: 293-314 (mit Shadia Husseini und Jörg Mose)
- Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2) 2007. unveränderter Wiederabdruck in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung. Special Issue Discourse Analysis in the Social Science/Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften. 123 (33) 2008: 185-223.
Teoria dyskursu Laclau i Mouffe jako narzedzie analizy socjologicznej – przypadek dyskursu ‘osiedli grodzonych’ [Laclau and Mouffe’s theory of discourse as a tool for sociological analyses – the case of the discourse of ‘gated communities], In: Horolets A. (ed.). 2008. Analiza dyskursu w socjologii i dla socjologii [Discourse analysis in and for sociology]. Wydawnictwo Adam Marszalek, Torun, pp. 298-314. (Anna Gasior-Niemiec A. in Zusammenarbeit mit Robert Pütz und Georg Glasze).
- Sprachorientierte Forschungsansätze in der Humangeographie nach dem linguistic turn – Einführung in das Schwerpunktheft. In: Geographische Zeitschrift(2007) 95, Nr. 1-2: 1-4.
- Methodische Probleme Foucault-inspirierter Diskursanalysen in den Sozialwissenschaften. Tagungsbericht: “Praxis-Workshop Diskursanalyse” [64 Absätze]. In: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 6(2), Art. 24. Internet: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-24-d.htm (April 2005, mit Jana Klemm)
- Räume sind politisch! Die Perspektive der Diskurs- und Hegemonietheorie. In: Oßenbrügge, J. & Vogelpohl, A. (Hrsg. 2014): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Westfälisches Dampfboot. Münster: 234-250.
(Un-)Sicherheitsdiskurs und Stadtentwicklung (discourse of (in)security and urban development / discours de (in)sécurité et développement urbain)
- Sicherheit, Prävention und Verortung. In: Geographische Rundschau (9) : 4-7. (mit Henning Füller)
- (Un-)Sicherheit und städtische Räume. In: Gebhardt, Hans et al. (Hrsg. 2011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Spektrum-Verlag: 885-893.
- Die Verräumlichung von (Un-)sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken – Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie. In: Georg Glasze, Robert Pütz und Manfred Rolfes (Hg. 2005): Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie (=Urban Studies). Transcript-Verlag. Bielefeld: 13-58. (mit Robert Pütz und Manfred Rolfes).
- (Un-)Sicherheitsdiskurse: Grenzziehungen in Gesellschaft und Stadt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 2005 79 (2/3). Themenheft: Grenzräume-Raumgrenzen. S. 329-340. (mit Verena Schreiber und Robert Pütz).
Demographischer Wandel, Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung (demographic change, housing markets and urban development/ changement démographique, marché résidentiel, développement urbain)
- Raus aus Suburbia, rein in die Stadt? Studie zur zukünftigen Wohnmobilität der Generation 50+ (mit Philip Graze). In: Raumforschung und Raumordnung 2007 65 (5): 467-473.
Sozial- und wirtschaftsgeographische Umweltforschung: Umweltkommunikation von Industrieunternehmen (environmental studies in social and economic geography: environmental communication of industrial companies/ études environnementales en géographie sociale et économique : éco-communication des entreprises industrielles)
- Umweltkommunikation im Öko-Audit-System – von der Umwelterklärung zum Umweltforum. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht; 24 (2001) 2: 299-318. (mit B. Braun und J. Geibel).
- Dialogorientierte Umweltkommunikation im Umfeld von Unternehmen. In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie 4/1998: 26-31. (mit Katharina Zöller)
- Das Umweltforum: Fallstudie. In: Myska, Martin (Hrsg. 1998): TÜV-Umweltmanagementberater. 11. Aktualisierung. Köln: 1-34.
Sozial- und wirtschaftsgeographische Tourismusforschung: Tourismusentwicklung im Libanon (tourism studies/geography of tourism: tourism development in Lebanon / études géographiques du tourisme : développement du tourisme au Liban)
- “Lebanon prospers while world tourism suffers.” Auswirkungen des 11. September auf Beirut als Tourismusdestination. In: Günter Meyer (Hrsg. 2004): Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie: 347-353. Mainz.
- Bewachte Ferienwohnanlagen – Neue Ziele des Binnentourismus in Ägypten und Libanon. In: Geographische Rundschau 2003 55 (4): 58-63. (mit Günter Meyer).
- Vom Touristenziel ersten Ranges ins Abseits? Entwicklung des Tourismus im Libanon. In: Beiruter Blätter N° 6/7 (Doppelheft 1999). Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Beirut: S. 84-95.
“Geographie für Alle”: Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Geographie (“Geographie für Alle” (= geography for everybody): educational work and public relations of Geography / “Geographie für Alle” (= géographie pour tous) : enjeux éducatif et relations publiques de la Géographie)
- Perspektiven geographischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf regionaler Ebene. Der Verein “Geographie für Alle” in Mainz. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 70 (1996) 2: 545-574. (mit Robert Pütz)
- “Innerdisziplinäre Interdisziplinarität” und “Geographie für Alle” – Elemente einer zukünftigen Geographie. In: Heinritz, Günter; Gerhard Sander und Reinhard Wießner (Hrsg., 1996): Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick. (= 50. deutscher Geographentag. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 4) Stuttgart: 159-168. (mit Jochen Frey, Robert Pütz und Heinz Schürmann)
- Neue Formen integrativer Umweltbildung. In: Frey, Jochen u.a. (Hrsg. 1995): Arbeitskreis Umweltbildung: Runder Tisch Umweltbildung. Vorträge und Diskussionen am 28. Juni 1995 in Mainz. Mainz: 105-110. (mit Robert Pütz)
- Geographie für Alle – Neue Wege zu einer Öffentlichkeitsarbeit der Geographie. In: Kulturlandschaft 1/1995: 34-37.
Didaktik, Methodik und Fachgeschichte der Geographie (geographical didactics & methodology, history of geography in Germany/ didactique & méthodologie de la géographie, histoire de la géographie en Allemagne)
- Digital geodata traces – New challenges for geographic education. In: International Research in Geographical and Environmental Education 22 (2). 2013. (mit Steffen Höhnle, Boris Michel, Rainer Upphues)
- Stichworte
- Beobachtung [3], S. 38
- Exkursion, S. 125
- Sozial- und Kulturgeographie, S. 369-373
In: Diaz-Bone, Rainer und Weischer, Christoph (Hrsg. 2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Springer. Wiesbaden.
- Geography in Germany. In: Krichewsky, Léna, Olivier Milhaud, Laura Pettinaroli und Marie Scot (Hrsg. 2011): A Student’s Guide to European Universities. Sociology, Political Science, Geography and History: opladen & Farmington Mills. Barbara Budrich Publishers 2011: 247-259.
- Rethinking Excursions – Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Georg Glasze (Hrsg. 2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. (Praxis Neue Kulturgeographie 6): 3-14. (mit Mirka Dickel)
- Training teilnehmerzentrierter Exkursionskonzepte im Verein „Geographie für Alle“ und in der geographischen Hochschullehre. In: Dickel, Mirka und Georg Glasze (Hrsg. 2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. (Praxis Neue Kulturgeographie 6): 165-180.
- La géographie en Allemagne. In: Autorenkollektiv (Hrsg. 2007): Manuel Erasmus. Étudier les sciences sociales en Europe. Paris: Belin. Englischsprachige, aktualisierte Übersetzung (in Vorbereitung): Geography in Germany. In: Autorenkollektiv (Hrsg. 2008): The Erasmus Guide. Studying Social Sciences in Europe.
- Internet-Recherche im Erdkundeunterricht. In: Geographie heute 195/2001: 14-15.
- EU-Osterweiterung und gemeinsame Agrarpolitik – eine internetgestützte Unterrichtssequenz. In: Praxis Geographie 9/99: 28-32.
Regionalia
- Glashütte Budenheim. In: Kandler, Otto; Wolfgang Licht und Elmar Rettinger (Hrsg. 1997): Der Landkreis Mainz-Bingen. Region und Unterricht. (= Pädagogisches Zentrum-Information 1/97): 249-255.
Rezensionen (reviews / critiques)
- Wiegand, Claus-C. (Hrsg. 2006): Öffentliche Räume – öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und ihre Gesellschaft. (=Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2): Lit-Verlag: Berlin und Münster. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 81 (2007): 287-292.
- Belina, Bernd. (2006): Raum, Überwachung, Kontrolle: vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster: Westfälisches Dampfboot. In: Raumforschung und Raumordnung 4/2007: 366-369.
- Billard, Gérald, Jacques Chevalier und François Madoré (2005) : Ville fermée, ville surveillée. La sécurisation des espaces residentiels en France et en Amérique du Nord. Presses Universitaires de Rennes. Rennes. In: Geographica Helvetica Heft 1/2006: 65-67.
- Erfurt, Jürgen (2005): Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik. (=UTB 2645). A. Francke. Tübingen und Basel. In: HSozKult vom 16. Mai 2006.
- Lüsebrink, Hans-Jürgen (2003): La conquête de l’espace public coloniale. Prises de parole et formes de participation d’écrivains et d’intellectuels africains dans la presse à l’époque coloniale (1900-1960). (=Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas 7). IKO-Verlag Frankfurt/Main und Editions Nota Bene Québec. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15 (2005) 3.
- Reich, Hannah (2003): Medien und Konflikt: der Landdiskurs in Palästina. Ibidem-Verlag. Stuttgart. In: Geographische Zeitschrift Bd. 92 (Doppelheft 1/2) 2004.
- Debié Franck und Danuta Pieter unter Mitarbeit von Eric Verdeil (2003): La paix et la crise: le Liban reconstruit? Presses Universitaires de France. Paris. In: DAVO-Nachrichten Heft 18 2003.
- Schmid, Heiko (2002): Der Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums. Ein Beitrag zur handlungsorientierten politisch-geographischen Konfliktforschung. Heidelberg. (= Heidelberger Geographische Arbeiten, Bd. 114).In: Geographische Revue.
- Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. (=Stadt, Raum und Gesellschaft 17). In: Kriminologisches Journal 35 (1): 62-63.
- Looß, Charlotte Brigitte (1999): Libanesische Migranten in Ghana: Selbstwahrnehmung und Rollenzuschreibung in autobiographischen Schriften. Europäische Hochschulschriften. Peter Lange. In: DAVO-Nachrichten Februar 2000: 144.
- Barth, Hans Karl und Schliephake, Konrad (1998): Saudi Arabien. In: Praxis Geographie 7-8/1999.
- Bonine, Michael E. (Hg. 1997): Population, Poverty and Politics in Middle East Cities. University Press of Florida. In: DAVO-Nachrichten Februar 1999: 106-108.
Medienberichterstattung (Auswahl) (media coverage (selection) / couverture dans les médias (sélection))
- Kulturgeograph Georg Glasze über “Kritische Kartographie”. BR 2 Kulturwelt vom 2. März 2015.
- Kartographierte Krisen. Hilfe bei Krisen und Katastrophen durch selbst erstellte Karten. c’t magazin für computertechnik. 24.09.2012.
- Der Zaunkönig. Ein Investor plant Leipzigs erste bewachte Wohnanlage – und sieht plötzlich sich selbst ausgegrenzt. Zeit online. 15.09.2011.
- Im Luxus eingemauert. Bild der Wissenschaft. Juni 2011.
- Geschlossene Gesellschaft. Süddeutsche Zeitung vom 18. November 2010.
- „Geschlossene Gesellschaft“ (Dokumentation Arte/NDR 2010); Sendetermine Arte Di, 22. Feb 2011, 21:10; Fr., 25. Februar 2011, 11:20
- Angst! Das Trauma der Opfer (Dokumentation MDR/Arte); Sendetermin 12. Oktober 2010, um 21.55 Uhr
- Wie die Reichen sich abschotten. Mitten in der Stadt – und doch unerreichbar. Nürnberger Zeitung Online vom 9.12.2010.
- Leben in Zeiten der Globalisierung. Der Traum von der grenzenlosen Freiheit. Interview im Rahmen der WDR-Radiosendung “Scala”. Sendetermin 3. Oktober 2007.
- Sicherheit und Stadt. Neue Arbeitsgruppe am Geographischen Institut. JoGu – Das Magazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. November 2006. N° 198
- Umland bleibt auch für Ältere attraktiv. Uni-Forschungsprojekt nimmt Wohnungsmarkt unter die Lupe. Mainzer Allgemeine Zeitung vom 28. September 2006.
- Wohnst du noch oder wachst du schon? Sicherheit als Statussymbol: Auch in Europa schotten sich immer mehr Menschen in “Gated Communities” ab. Süddeutsche Zeitung vom 13. Januar 2006
- “Das Geschäft mit beschütztem Wohnen”. Der Spiegel N° 44 vom 25.10.2004: 140-142.
- Dokumentation “Gated Communities – Luxuriöses Wohnen hinter Mauern”. Schweizer Radio DRS 2, Senderubrik “Reflexe”, Karin Salm. Sendung am 4.06.2004. Dauer 28’04” (download 26MB!)
- “Das Leben hinter Zäunen. Geograph erforscht das Phänomen bewachter Wohnkomplexe” Mainzer Allgemeine Zeitung vom 23.02.2002
Vortrags-Paper und Posterbeiträge (Auswahl) (conference papers and posters (selection) / contributions aux conférences et affiches (sélection))
- Wie Big Data und Crowdsourcing uns alle zu Kartographen machen – ob wir wollen oder nicht. Vortrag in der ERES-Stiftung München am 2. März 2015.
- Maps & Mosques: (k)eine kleine Signatur und die Transformation von Geoinformation und Kartographie im digitalen Zeitalter. Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie 31. Januar 2015 in Bamberg. (mit Dr. Tim Elrick)
- Gated communities. Vortrag für die Bonner Geographische Gesellschaft am 22. Oktober 2014.
- Geoinformation, cartographic (re-)presentation and the nation state: a co-constitutive relation and its transformation in the digital age. Keynote-Vortrag auf der Internet-Jurisdiction-Konferenz der Universität von Wales in Aberyswyth. 10. und 11. September 2014.
- Socio- and politico-geographical perspectives on geoinformation and cartographic (re-)presentation in the digital age two research projects on OpenStreetMap. Brownbag lecture am Oxford Internet Institute. 9. Juli 2014.
- Mapping mosques. Beitrag für die Charting the digital-conference. Jesus College. Universität Oxford. 27.-28. Mai 2014. (mit Chris Perkins)
- Web 2.0-Kartographie in einer politisch-geographischen Perspektive. Eröffnungsvortrag für den Methodenworkshop „OpenStreetMap in geopolitischen Konfliktsituationen“, 19. Juli 2013, Erlangen (mit Christian Bittner)
- Regionalforschung in der Geographie und interdisziplinäre area studies nach dem cultural turn. Keynote-Vortrag auf dem AK Subsaharisches Afrika am 7.06.2013 in Bayreuth.
- Gated communities. Das global verbreitete Phänomen der bewachten Wohnkomplexe als Herausforderung für die Stadtplanung. Vortrag für die Innsbrucker Geographische Gesellschaft am 15. Januar 2013.
- How to do poststructuralist area studies? Keynote-Vortrag auf der Tagung „Ontology and Methodology – challenges for theory and practice in International Relations and Comparative Area Studies” der Hamburg International Graduate School for the Study of Regional Powers (HIGS). 29. und 30. November 2012 GIGA Hamburg.
- Entwicklung von Exkursionen zur Stadtentwicklung mit Studierenden und Schülern. Kooperation Universität-Schule. Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag am 12.10.2012.
- Die Macht der Karten: Von der Höhlenzeichnung bis zu Google-Earth. Kartographie prägt Weltbilder. Regionaler Bildungstage Gymnasium Roth. 19.07.2012.
- Identitäten sind politisch! Räume sind politisch! Die Perspektive der Diskurs- und Hegemonietheorie. Keynote-Vortrag auf der Konferenz „Räume und Identitäten als soziale Praxis. Theorien – Konzepte – Methoden“. Universität Luxemburg, 12. und 13. Juli 2012.
- Krise der Vorstädte oder Krise der Gesellschaft? Die banlieues in Frankreich. Vortrag für die Passauer Geographische Gesellschaft – GeoCompass. 21.05.2012
- Diskurs – Hegemonie – Raum. Die Konstitution der Frankophonie als „internationale Gemeinschaft“ und als „geokultureller Raum“. Vortrag in der Frankoromanistik der Universität Köln. 2.05.2012.
- Reproduktion und Aneignung von Geographien im GeoWeb – Forschungsperspektiven (Keynote). Tagung geo@web – Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung an der Universität Koblenz-Landau. 28. bis 29. März 2012.
- Begrüßung und Einführung. Humangeographische Sommerschule am Geographischen Institut der Universität Erlangen. 25. bis 29. Juli
- Modul “Korpuslinguistisch-lexikometrische Diskursforschung” (mit Florian Weber und Iris Dzudzek). Humangeographische Sommerschule am Geographischen Institut der Universität Erlangen. 25. bis 29.07.2010
- Modul “Diskurs- und Hegemonietheorie nach Laclau und Moffe” (mit Annika Mattissek und Iris Dzudzek). Humangeographische Sommerschule am Geographischen Institut der Universität Erlangen. 25. bis 29.07.2010
- “Discursive changes in society-nature-relationships – the example of the Alps” (mit Annika Mattissek) im Panel “Alpine Club Yearbooks, journals and other heritage data: digitalisation and scientific analysis” im Rahmen der Forum Alpinum 2010. 7.10.2010
- “Raumkonzepte in der Migrationsforschung” (mit Andreas Pott). ARL-Arbeitskreis “Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration” in Mannheim. 8.10.2010
- “Altes Thema, neuer Blickwinkel: die Neue Kulturgeographie und der Umgang mit Bildern im Geographieunterricht” (mit Markus Pingold). Lehrerfortbildung – Ideenbörse Geographie / Erdkunde am Geographischen Institut der Universität Erlangen. 15.10.2010
- Potenziale und Grenzen der Diskursforschung in der Humangeographie: Forschungsprojekt zur „Krise der banlieues“ in Frankreich Kolloquium des Geographischen Instituts der Universität Würzburg. 08.06.2010.
- Les communautés clôturées (gated communities) dans les sciences sociales : paradigmes concurrents FORUM VRM. Montréal. 20.05.2010.
- À l’intersection des études urbaines et de la théorie du discours. Conférence de clôture du 7e Colloque de la Relève VRM. INRS Quebec à Montréal. 19.05.2010.
- Potenziale und Grenzen der Diskursforschung in der Humangeographie. Kolloquium des Geographischen Instituts der Universität Bayreuth. 11.05.2010.
- Die „Neue“ Kulturgeographie: Potenziale und Herausforderungen für die Schule. Symposium Kompetenzorientierung als Qualitätsprofil modularisierter Lehrerbildung; Lehrerbildungszentren der bayerischen Universitäten und Erziehungswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg 1. und 2. März 2010.
- Antrittsvorlesung an der Universität Erlangen-Nürnberg: Die Macht der Karten. 7.12.2009.
- Diskursforschung in der Humangeographie. Einleitung in die Fachsitzung auf dem Geographentag in Wien. 21.09.2009. (mit Annika Mattissek)
- Kritische Kartographie. Einleitung in die Diskussionsveranstaltung auf dem Geographentag in Wien. 20.09.2009. (mit Sebastian Lentz)
- Die Macht der Karten. Lehrerfortbildung “Ideenbörse Geographie/Erdkunde”: Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg. 16.10.2009.
- Discourse analysis in German-speaking human geography: How to integrate theory and method? RGS/IGB Annual Conference. Manchester. 27.8.2009.
- Geographien werden gemacht! Departmentstag Geographie und Geowissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg. 10.07.2009.
- Researching gated and guarded housing. Keynote-Vortrag Tagung “Gated and Guarded Housing in Eastern Europe” am 5. und 6. Dezember 2008 im Institut für Länderkunde Leipzig.
- Stadt und (Un-)Sicherheit. 3. Dezember 2008. Polizeipräsidium Mainz.
- Discourse – Hegemony – Space. Laclau’s discourse theory in human geography. 6. November 2008. Human geography seminar. Universität Edinburgh.
- Bewachte Wohnkomplexe (gated communities) – Verbreitung, Organisation und soziale Hintergründe in einem internationalen Überblick. 5. Sicherheitstag NRW am 22.10.2008 in Bonn.
- Towards a political understanding of spaces. Inaugural World Conference: Ideology and Discourse Analysis (Roskilde/DK) 8.-10. September 2008 (mit Annika Mattissek)
- Proposals for the empirical operationalisation of the discourse theory of Laclau and Mouffe. Interpretation in Policy Conference. University of Essex (Colchester/UK) 12.-14. Juni 2008
- Institutionen als sedimentierte Diskurse: Perspektiven einer Integration von diskurs- und institutionentheoretischen Ansätzen in der urban governance-Forschung.
- Vortrag im Rahmen des Humangeographischen Kolloquiums am Institut für Humangeographie der Universität Frankfurt/M. am 30.04.2008
- Diskurs – Hegemonie – Raum. Vortrag im Rahmen des AK Geographie und Gesellschaftstheorie. 29. September 2007. Deutscher Geographentag Bayreuth.
- Die “Krise der Vorstädte” in Frankreich. Territorialisierung – Kriminalisierung – Ethnisierung. Geographisches Kolloquium am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg. 20. Juni 2007.
- Les colonisés de l’intérieur”: Die Neuaushandlung kultureller Identitäten in der französischen Gesellschaft. Konferenz des Zentrums für Interkulturelle Studien Mainz “Interkulturalität – das Konzept der Zukunft” 15.-16. Juni 2007. (mit Aika Meyer)
- Private urban governance – concluding remarks. 4. Internationale Konferenz des Netzwerks “private urban governance & gated communities”. Geographisches Institut der Universität Paris I (Sorbonne). 5. – 8. Juni 2007. (mit Renaud le Goix).
- Les “économies de club” : une théorie pour comprendre le succès de nouvelles structures d’une gouvernance urbaine privée à l’échelle sub-municipale. Vortragsreihe Masterstudiengänge Geographie und Raumplanung der Université Louis Pasteur. 19. Dezember 2006, Straßburg.
- „Ségrégation, fragmentation spatiale : quartiers sécurisés et gouvernance privée “. Vortragsreihe der Fakultät für Geographie und Raumplanung (Faculté de Géographie et d’Aménagement). 19. Dezember 2006, Université Louis Pasteur, Straßburg.
- „La constitution discursive de la Francophonie entre 1960 et 2005″. Internationale Konferenz “Les francophonies de Genève”. 23. bis 25. November 2006. Universität Genf. Genf.
- „Krise der Vorstädte“ oder „Identitätskrise der Gesellschaft“? Kritik und Neuausrichtung der „politique de la ville“ in Frankreich. AK Stadtzukünfte. Bochum, 10. und 11. November 2006 (mit Aika Meyer).
- Das Konzept der „kulturellen Vielfalt“ – Protektionismus oder Schutz vor kultureller Homogenisierung? Fortbildung für Erdkunde- und SozialkundelehrerInnen. Mainzer Kontaktstudium “Facetten der Globalisierung: Zwischen Ökonmie, Politik und Kultur”. Mainz, 9. und 10. November 2006 (mit Aika Meyer).
- The Discursive Construction of a Global Region: Francophonia. Workshop of the GARNET European Network of Excellence: Strategic Regionalisation: Images of Regions and Global Governance, Bielefeld, 3. bis 5. Februar 2006
- De la « langue française » à la « diversité culturelle » – les signifiants vides de la Francophonie? Journées d’Etudes/Fachtagung “Constitution imaginaire et discursive de la Francophonie” – 18. – 19. November 2005, Geographisches Institut & Romanisches Seminar der Universität Mainz
- Die diskursive Konstitution der Frankophonie. Skizze eines Forschungsprojekts aus der Perspektive der “critical geopolitics”. Frankophonieforschertag der Universität Leipzig. Leipzig 15.07.2005.
- Sprache – Macht – Raum. Geographisches Forschungsprojekt zur diskusiven Konstitution der Frankophonie. Praxis-Workshop Diskursanalyse. AK Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Augsburg 14.07.2005.
- La constitution discursive de la Francophonie. Esquisse d’un projet de recherche en “géopolitique critique”. Colloque “L’analyse du discours en Allemagne et en France : Tendances actuelles en sciences du langage et en sciences sociales”. CEDITEC. Paris XII. 30.06.-2.07.2005.
- Wohnen hinter Zäunen: soziale Abschottung in “Gated Communities”. Vortragsreihe “Kontrollierte Stadt”. 25. Mai 2005. Rote Fabrik Zürich.
- (In)security and urban discourses: a research agenda. Keynote-lecture. International Conference “Territory, Control & Enclosure”. CSIR. Pretoria (Südafrika). 28.02-3.03.2005 (mit Robert Pütz)
- Einige Überlegungen zur Diskursanalyse als Methode in der Humangeographie. Tagung “Neue Kulturgeographie II: Sprache & Zeichen. Macht & Raum. Geographisches Institut der Universität Münster. 28. und 29. Januar 2005.
- “Der Orient beginnt hinter dem Zaun” – Enklaven des Westens in Saudi-Arabien. Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte – Mainzer Kontaktstudium Geographie: “Orient versus Okzident?” Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. 12. November 2004.
- Segmentierte Gesellschaft – fragmentierte Stadt. Stadtentwicklung in Beirut nach dem Ende des libanesischen Bürgerkrieges. Frankfurter Geographische Gesellschaft. 10. November 2004.
- Das Sicherheitsgefühl in der Mainzer Bevölkerung. Mitgliederversammlung von Bürger aktiv e.V. Mainz. 9. November 2004.
- “Die Mainzer Umfrage für mehr Sicherheit” – erste Ergebnisse. Kriminalpräventionsrat der Stadt Mainz. 9. November 2004.
- Tourismusentwicklung in der „Arabischen Welt“ nach dem „11. September“. Tagung des interdisziplinären Arbeitskreises “Dritte Welt” der Universität Mainz am 6. Mai 2004 (mit Dr. Ala Al-Hamarneh)
- Gated housing estates in the Arab World. – 5.03.2004. Conference: Privatization of Urban Space 4.-6.03.2004. University of New Orleans. New Orleans.
- L’essor global des centres résidentiels sécurisés (gated communities) : résultats empiriques et explications théoriques – 23.02.2004. Maison de Sciences de l’Homme Nantes & Institut de Géographie de l’Université de Nantes. Nantes.
- Die Institutionalisierung eines supranationalen “Sprachraums” in der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF): “Kultur” als geopolitisches Instrument in einer globalisierten Welt? – 30.01.2004. Tagung Neue Kulturgeographie in Deutschland. 29.-31.01.2004. Institut für Länderkunde. Leipzig.
- “Lebanon prospers while world tourism suffers” – Auswirkungen des “11.September” auf Beirut als Tourismusdestination. – 22.11.2003. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient. Hamburg
- Private Wohnsiedlungen als Club-Ökonomien und Shareholder-Demokratien. – 2.10.2003. Vortrag auf dem VDGH-AK Politische Geographie.
- Die „ideologies of the mountains“ im Libanon: gestern nationalistischer Gründungsmythos und heute Hintergrund neuer Segregationsformen? – 1.10.2003. Vortrag auf dem 54. Deutschen Geographentag in Bern. Leitthema: “Mythen und Lebensalltag in Gebirgsräumen”.
- Private neighbourhoods as club economies and shareholder democracies. – 19.09.2003. Keynote lecture. International “gated-communities” conference. Department of Urban Studies. University of Glasgow. 19.-20.09.2003.
- Der Libanon. Eine landeskundliche Einführung. – Vortrag in der “Evangelischen Erwachsenenbildung an Nahe und Glan”. 1.02.2003. Bad Kreuznach.
- “Privatisierung öffentlicher Räume” – Konfliktfeld der Stadtentwicklung. – 21.11.2002 AK Stadtentwicklung der SPD Frankfurt. Frankfurt am Main.
- Segmented society – fragmented settlement patterns. Gated housing estates in Lebanon. – 9.09.2002 First World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES). Mainz.
- Le développement des complexes résidentiels gardés: Chances ou dangers pour les sociétés européennes? – 11.04.2002. Atelier de l’ Association des Études Foncières. IAURIF, Paris.
- Enclaves of Wellbeing: Gated Housing Estates in Lebanon as Small Scale Solutions for Nationwide Problems. – 1.03.2001. Annual Meeting. The Association of American Geographers. New York.
- Gated Housing Estates in Lebanon: Fragmented Settlement Patterns in a Fragmented Society. – 19.11.2000. Annual Meeting. Middle East Studies Conference. Orlando/Florida.
- „Wohnen hinter Zäunen“: Geschlossene Wohnkomplexe (Gated Communities) als Enklaven der postmodernen Stadt. – 9. 11.2000. Wissenschaftliches Fortbildungsseminar für Erdkundelehrer/-innen. Mainz.
- From a Tourist Destination of First Rank in the Offside – and Back? Development of the Tourism-Sector in Lebanon. – 13. Oktober 2000. Workshop: Lebanon 2000. 7. Jahrestagung der DAVO. Mainz.
- Les complexes residentiels fermés au Liban. – 18.4.2000. Centre d’Etudes et de Recherches sur le Moyen Orient Contemporaine (CERMOC). Beirut.
- Gated Settlements in Lebanon. Vortragspaper präsentiert auf der 6. Jahrestagung der DAVO. 2. bis 4. Dezember 1999 in Hamburg.
- New Boundaries in Lebanon: Emergence of Gated Settlements. Paper presented at the 4th International ‘Other Connections’ Conference on “Sites of Recovery – architecture’s (inter)disciplinary role”. Beirut October 25-28 1999. Das Vortragspaper ist in den Conference Proceedings der American University in Beirut veröffentlicht.
- La privatisation nouvelle de l’espace résidentiel dans le Monde Arabe: “Gated Communities au Liban”. Contribution au XIIIème Congrès de l’AFEMAM (Tours 1999).
- The “Environmental Forum” on the basis of the environmental statement as introduction to a dialogical eco-communication of industrial company-sites. Paper presented at the Fifth Greening of Industry Network Conference. Heidelberg. 24-27 November 1996.
Studienmanuskripte (manuscripts for students / manuscrits pour étudiants)
Erlanger Skripte zum Geographiestudium (= manuscript series for geography students in Erlangen / séries de manuscrits pour les étudiants de géographie à Erlangen)
- Wissenschaftlich Arbeiten: Recherchieren, Produzieren, Präsentieren. 2. bearb. Aufl. (= Erlanger Skripte zum Geographiestudium 1). Erlangen, 2010. (mit Henning Füller, Klaus Geiselhart, Christoph Haferburg, Thomas Hübner und Florian Weber)
Mainzer Skripte zum Geographiestudium (= manuscript series for geography students in Mainz / séries de manuscrits pour les étudiants de géographie à Mayence)
- Wissenschaftlich arbeiten: recherchieren – produzieren – präsentieren (= Mainzer Skripten zum Geographiestudium 4) (mit H. Egner, J.-P. Mund, R. Pütz, A. Szöcs, S. Zimmermann; Neubarbeitung 3. Auflage mit Christian Steiner)
- Thematische Karte und Statistische Darstellungsmethoden (= Mainzer Skripten zum Geographiestudium 5) (mit A. Szöcs; mehrere Neubearbeitungen u.a. mit Robert Pütz, Christian Steiner und Olaf Kühne)
- Kartographie (= Mainzer Skripten zum Geographiestudium 5) (umfassende Neubearbeitung zu den Bachelor-Studiengängen Geographie 2007; mit Sandra Petermann, Christian Steiner, Christian Stolz und Thomas Treiling)
Methodik-Skripte zum Seminar “Les enjeux politiques de la géographie – zur politischen Relevanz der Geographie” Sciences Po Paris in Nancy (methodological manuscript for the seminar”political challenges of geography” (Sciences Po Paris in Nancy, France) / manuscrit méthodologique pour le séminaire ” les enjeux politiques de la géographie ” (Science Po Paris à Nancy))
- 1a Internetrecherche: Aufbau, Funktion, Recherche, Downloads
- 1b Internet-Gestaltung: Gestaltung einer Internetseite
- 2a Einführung in Statistische Darstellungsmethoden Typen, Gestaltungshinweise, Fehlerquellen
- 2b Erstellung von Statistischen Darstellungen
- 3a Einführung in die Thematische Kartographie: Typen, Gestaltungshinweise, die Macht der Karten“
- 3b Erstellung von Thematischen Karten mit Kartographieprogrammen und Einführung in GIS
- 4 Präsentationstechniken inkl. Kurzeinführung in PowerPoint
- 5 Zitieren und Quellen belegen
Weitere Publikationen (Auswahl) (further publications (selection) / autres publications (sélection))
- Die Passage im Fort Malakoff-Park. Ergebnisse der Besucherzählung und Besucherbefragung im Mai 1998. Mainz 1998. (mit Robert Pütz).
- Möglichkeiten geographischer Bildungsarbeit auf regionaler Ebene. In: Rundbrief Geographie 138/1996 (mit Robert Pütz).